Entdeckungen und Erfindungen

Entdeckungen und Erfindungen
Entdeckungen und Erfindungen
 
Die »Entdeckungsreisen« in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts veränderten das Wissen der Europäer von der bekannten Welt ganz erheblich. Diese Unternehmungen, der Beginn der europäischen Kolonisierung und Ausbeutung Amerikas, Afrikas und Asiens, stehen im Zusammenhang mit einer ganzen Reihe von Erfindungen. Die geographischen Wissenschaften wurden insbesondere durch die Wiederentdeckung antiker Schriftsteller beeinflusst, so der Werke des Ptolemaios. Neben dessen theoretischen und kosmographischen Schriften spielten die nach ihm gefertigten Karten für das Weltbild der damaligen Zeit eine große Rolle.
 
Es entstanden nun Seekarten in größerer Zahl, die der Navigation dienen sollten. Durch jede neue »Entdeckung«, die bekannt wurde, wurden diese Karten erweitert. Der Globus des Martin Behaim entstand bereits 30 Jahre vor der ersten Weltumsegelung. Außerdem gab es in dieser Zeit Lotsenhandbücher (Routenverzeichnisse), die längere Fahrten auch über das offene Meer erlaubten. Hinzu kamen technische Hilfsmittel wie der verbesserte Kompass. Die geographische Breite (die Entfernung vom Nordpol) ermittelte man mithilfe der Quadranten, dann auch mit dem von Astronomen des Mittelalters entwickelten Astrolabium. Die Instrumente wurden in dieser Zeit solider und präziser; es entstand ein feinmechanisches Gewerbe.
 
Dass die »Entdeckungen« aber so weit reichende Folgen für die Erschließung der Welt durch die Europäer hatten, steht im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand der Kommunikation in Europa. Kaufmannsboten und Kaufmannskorrespondenzen berichteten über die Reisen. Das Briefbotenwesen war in großen Teilen Europas schon so weit entwickelt, dass sich die Nachrichten über die »Entdeckungen« rasch verbreiten konnten. Die Entstehung der habsburgischen Hofpost unter Kaiser Maximilian ist nur ein Beispiel dafür. Der Buchdruck trug gleichfalls dazu bei.
 
Neben den »Entdeckungen« spielten technische Innovationen im ausgehenden Mittelalter eine immer größere Rolle, zum Beispiel im Bergbau und Hüttenwesen; mithilfe neuer Techniken (Ausnützung der Wasserkraft, Saugpumpen, Markscheidekunst) konnte man in größere Tiefen vordringen. Durch das Saigerverfahren gelang eine Trennung von Kupfer und Silber in großem Stil. Hammerwerke, Papiermühlen und Pulvermühlen förderten die Produktion. Eine Besonderheit war die Seidenzwirnmühle, die von Italien ihren Weg auch nach Deutschland fand. Zwar waren Feuerwaffen schon länger gebräuchlich, eine kriegsentscheidende Wirkung kam ihnen aber erst ab dem 15. Jahrhundert zu, als sich die Überlegenheit der neuen Infantrie (schweizerische, spanische und deutsche Söldner) gegenüber den mittelalterlichen Ritterheeren durchsetzte.
 
Auch der Geschäftsbetrieb war Veränderungen unterworfen, wie etwa durch den Wechsel oder die Einführung der doppelten Buchführung. Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit war von einer Fülle von Neuerungen begleitet, wenn auch die sozialen Verhältnisse im Großen und Ganzen zunächst noch recht stabil blieben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfindungen — sind schöpferische Leistungen auf technischem Gebiet, durch die eine neue Problemlösung, also ein neues Ziel mit bekannten Mitteln oder ein bekanntes Ziel mit neuen Mitteln oder ein neues Ziel mit neuen Mitteln erreicht wird. Wenn sie gewerblich… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfindungen — Erfindungen. In der Regel war es die Noth, die Mutter der Weisheit, dann auch der Zufall, welcher die Menschen auf die ersten Erfindungen leitete. Es waren nicht immer große Geister, von welchen die Erfindungen ausgingen; aber Andere bemächtigten …   Damen Conversations Lexikon

  • Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert —   Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts ist ein Teil eines umfassenden Rationalisierungsprozesses in der europäischen Geschichte. »Entdeckungen« und Erfindungen, die sich entwickelnden neuen Naturwissenschaften, in denen das überkommene… …   Universal-Lexikon

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik — Seriendaten Originaltitel Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nobelpreis: Die Kür der Kandidaten - Vorschläge, Auswahl und Verleihung —   Wenn Wissenschaftler und Literaten im Dezember in aller Welt zur festlichen Nobelpreisverleihung in Stockholm rüsten, sind die Juroren in den in Alfred Nobels Testament genannten Institutionen längst am Werk, die Preisträger für das nächste… …   Universal-Lexikon

  • Elektro- und Informationstechnik — Elektrotechnik ist diejenige Technikwissenschaft, die sich ingenieurwissenschaftlich mit der Forschung und der technischen Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer… …   Deutsch Wikipedia

  • chinesische Kunst aus der Fabrik: Seide, Lack und Porzellan —   Seide, Lack und Porzellan gehören zu den Produkten Chinas, die schon früh in großen Mengen und nicht nur für den heimischen Gebrauch hergestellt wurden. In China begann man nach archäologischen Funden zu urteilen schon zwischen 2850 und 2650 v …   Universal-Lexikon

  • Kulturkritik und Fortschrittskritik: Erste Ansätze —   Kultur und Kulturkritik gehören in der Moderne aufs engste zusammen. Kulturkritik ist selbst ein Teil der Kultur, die sie kritisiert; aber auch die Kultur ist von ihrer Kritik abhängig, denn wo Kritik verstummt, breitet sich Unkultur aus. Die… …   Universal-Lexikon

  • Trendforschung: Repräsentanten, Methoden und Kritik der populären Trendforschung —   So oft von Trends geredet wird, so selten wird gesagt, was darunter zu verstehen ist. Auch in der Trendforschung, mit der das Wort »Trend« zum Trendwort geworden ist, hält man sich mit Erklärungen zurück. Die Trendforschung ist in den 1970er… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”